Mit einer Höhe von 114,7 Metern ist der Große Müggelberg die höchste natürliche Erhebung im Südosten Berlins im Bezirk Treptow-Köpenick. Der Höhenzug mit dem Kleinen Müggelberg ist im Eiszeitalter entstanden.
Der Große und der Kleine Müggelberg sind ein beliebtes Ausflugsziel der Berliner. Die beiden Berge stehen inmitten von Berlins größtem zusammenhängenden Waldgebiet. Auf 7,4 Quadratkilometern finden sich bewaldete Hänge mit ausgedehnten Wanderwegen, umgeben von Flüssen und Seen.
Weitreichender Ausblick
Vom großen Müggelberg hat man einen Ausblick auf den Köpenicker Forst, den Großen und den Kleinen Müggelsee im Norden, den Dämeritzsee im Osten und den Seddinsee im Süden. An klaren Tagen kann man sogar bis zum Flughafen Schönefeld blicken.
Bauwerke auf dem Großen Müggelberg
Auf dem Großen Müggelberg gibt es zwar einen Sendemast, der kann jedoch nicht bestiegen werden. Früher stand hier die 40 Meter hohe Bismarckwarte. Sie wurde im zweiten Weltkrieg gesprengt. Einige Überreste sind am Nordhang der Berges zu finden. Außerdem steht hier noch der unvollendete Stumpf des Fernsehturms Müggelberge.
Aussichtsturm auf dem Kleinen Müggelberg
Auf dem 88,3 Meter hohen Müggelberg befindet sich der Aussichtsturm Müggelturm, der einen Rundblick von bis zu 50 Kilometern ermöglicht. Bereits im 19. Jahrhundert entstand dort oben der erste Aussichtsturm, gefertigt aus Holz. Da seine geringe Höhe von 10 Metern keinen guten Ausblick bot, wurde er auf eine Höhe von 27 Metern erweitert und entwickelte sich rasant zu einem beliebten Ausflugsziel. Am 19. Mai 1958 brannte der Turm vollständig ab. Schon im Oktober 1959 wurde der Grundstein für einen neuen, 29,61 Meter hohen Turm gelegt und seine Eröffnung in der Silvesternacht 1961 gefeiert. Nach unruhigen Zeiten mit Schließung, Verfall und Revitalisierung feierte das gesamte Müggelturm-Areal mit Müggelturm und Restaurant am 1. Mai 2018 seine Wiedereröffnung. Vom Hauptmann-Restaurant aus haben Besucher eine wunderbare Panorama-Aussicht. Am Müggelturm finden Silvesterpartys statt.
Da der Müggelturm nicht barrierefrei ist, plant der Besitzer zurzeit die Umsetzung eines Zwillingsturms mit integriertem Fahrstuhl und weitere touristische Angebote.
Anfahrt zu den Müggelbergen
Das Müggelturm-Areal kann von der Ausflugsgaststätte Marienlust im Süden an der Dahme über einen Weg mit anschließender Treppe und vom Teufelssee im Nordosten über eine zweite Treppe erreicht werden. Vom Müggelheimer Damm führt die Straße zum Müggelturm zum Turmfuß hinauf, die für den individuellen Autoverkehr nur bis zu einem Parkplatz ein paar hundert Meter vor dem Plateau zugelassen ist. Mit der BVG : Eine Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist möglich, bedingt jedoch einen Fußweg durch den Wald von mehr als einem Kilometer zwischen Haltestelle und Turm.
S Friedrichshagen, Tram 60 oder 61 bis Müggelseedamm S Köpenick, Bus X69 bis Rübezahl oder Müggelheim/Dorf
Über 950 Brücken gibt es in Berlin. Einige davon bieten, getreu nach dem Motto: Umsonst und draußen, einen herrlichen Blick auf die Stadt um das Silvesterfeuerwerk in seiner vollen Pracht zu genießen.
mehr
Ein Silvesterabend in Berlin bleibt unvergesslich. Hier gibt es die schönsten, wildesten und lustigsten Silvesterpartys in den angesagtesten Clubs Berlins.
mehr