Aida

Das exotische Ägypten ist in Benedikt von Peters Inszenierung von Verdis Pharaonen-Oper nur als Traumwelt auf der Postkarte gegenwärtig.

  • Aida – Jorge Puerta als Radames, Anna Smirnova als Amneris Bettina Stöß

    Aida – Jorge Puerta als Radames, Anna Smirnova als Amneris Bettina Stöß

  • Aida – Jorge Puerta als Radames, Dinara Alieva als Aida Bettina Stöß

    Aida – Jorge Puerta als Radames, Dinara Alieva als Aida Bettina Stöß

  • Aida – Jorge Puerta als Radames, Dinara Alieva als Aida Bettina Stöß

    Aida – Jorge Puerta als Radames, Dinara Alieva als Aida Bettina Stöß

  • Aida – Anna Smirnova als Amneris, Jorge Puerta als Radames Bettina Stöß

    Aida – Anna Smirnova als Amneris, Jorge Puerta als Radames Bettina Stöß

  • Aida – Anna Smirnova als Amneris Bettina Stöß

    Aida – Anna Smirnova als Amneris Bettina Stöß

  • Aida – Anna Smirnova als Amneris, Jorge Puerta als Radames Bettina Stöß

    Aida – Anna Smirnova als Amneris, Jorge Puerta als Radames Bettina Stöß

  • Aida – Anna Smirnova als Amneris, Jorge Puerta als Radames Bettina Stöß

    Aida – Anna Smirnova als Amneris, Jorge Puerta als Radames Bettina Stöß

  • Aida – The Making-Of – Ruth Tromboukis

    Aida – The Making-Of – Ruth Tromboukis

In dieser Lesart, die den ganzen Zuschauerraum bespielt, gilt die Aufmerksamkeit Radames’ Zwiespalt zwischen seinem ernüchternden Alltagsleben und der Sehnsucht nach einer Traumfrau …

Dirigent: Leonardo Sini / Giampaolo Bisanti; Regie: Benedikt von Peter; Mit Tobias Kehrer / N. N., Anna Smirnova / Clémentine Margaine, Dinara Alieva / Christina Nilsson, Jorge Puerta / Alfred Kim, N. N. / Jordan Shanahan u. a.

„Amore, sommissione, dolcezza“ – das sind die Attribute, die Giuseppe Verdi seiner Titelfigur Aida zugeschrieben hat: eine Frau, die für eine reine Liebe, Fügsamkeit und Zartheit steht. Aida fügt sich damit ein in die Reihe jener weiblichen Kunstfiguren des 19. Jahrhunderts, die weniger reale Wesen als vielmehr Sehnsuchtsobjekte und Projektionsflächen chauvinistischer Männerträume waren und unweigerlich im Sterben aus Liebe ihre Bestimmung fanden. Auch Aida ist dieser Weg vorgezeichnet. Doch anders als in Verdis vorhergehenden Opern gibt es in AIDA einen Gegenentwurf zur todgeweihten Liebe: Amneris. Mit „molto vivacità“ charakterisiert Verdi sie in seinem Personenverzeichnis: Bei Amneris pulsiert das Leben. Wie eine Löwin kämpft sie um ihre Liebe, mit ihr wäre eine handfeste Beziehung möglich. Radames jedoch, der Mann zwischen Aida und Amneris, kann sich nicht für ein realistisches Leben entscheiden. Er verliert sich in Fantasien von Aida, der „exotischen“, fernen Frau. Aus Liebe zu diesem weiblichen Engel wird Radames in seinen Träumen zum Helden im Kampf gegen Unterdrückung und Leid, das jedoch ebenfalls in exotischen, anderen Welten, also fern der eigenen Wirklichkeit existiert. Vor den Augen der Öffentlichkeit inszeniert Radames sein Heldentum und leidet gleichzeitig am Scheitern des eigenen Anspruchs, die utopische Liebe und die politische Utopie miteinander vereinbaren zu können. Denn seine Traumfigur Aida ist ohnehin zum Sterben bestimmt, und die Rettung aller Gefangenen und Unterdrückten sowohl aussichtslos als auch ihrerseits mit Gewalt verbunden. So steht ein realitätsferner, am eigenen Weltschmerz leidender Held im Zentrum einer Oper, die die vielleicht pessimistischste von Giuseppe Verdi ist. Denn sie endet mit der Flucht vor der Welt und mit dem völligen Rückzug in ein steinernes Mausoleum. Am Schluss steht der Tod Aidas auch für den Tod der Utopie.

Regisseur Benedikt von Peter versteht in diesem Sinne Verdis „Grand Opéra“ AIDA als ein „Requiem auf die Utopie“, das von unzähligen Augenpaaren der Öffentlichkeit permanent verfolgt wird, und bespielt in seiner Inszenierung den gesamten Zuschauerraum der Deutschen Oper Berlin. Benedikt von Peter hat mit seinen Regiearbeiten und oft ungewöhnlichen Raumlösungen in den letzten Jahren auf sich aufmerksam gemacht, u.a. Verdis I MASNADIERI an der Oper Frankfurt, an der Komischen Oper Berlin Händels THESEUS, FIDELIO und IDOMENEO, am Theater Basel LES DIALOGUES DES CARMELITES und PARSIFAL sowie an der Staatsoper Hannover Luigi Nonos INTOLLERANZA 1960, LA TRAVIATA und DON GIOVANNI. Benedikt von Peter wurde für seine Inszenierungen in den letzten Jahren mehrfach ausgezeichnet: Für CHIEF JOSEPH am Theater Heidelberg erhielt er 2007 den Götz-Friedrich-Preis, für INTOLLERANZA 1960 im Jahr 2011 den Deutschen Theaterpreis DER FAUST. 2012 – 2015 war er als Leitender Regisseur Musiktheater in Bremen engagiert. 2014 wurde er für seine Inszenierungen am Theater Bremen (u. a. AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY, LA BOHEME, MAHLER III, MEISTERSINGER) sowie für die Gesamtleistung der Musiktheatersparte mit dem Kurt-Hübner-Preis ausgezeichnet. Ab der Spielzeit 2016/2017 wird Benedikt von Peter Intendant des Luzerner Theaters.

3 Stunden 15 Minuten / Eine Pause

Künstler/Beteiligte: Leonardo Sini (Musikalische Leitung), Benedikt von Peter (Inszenierung), Katrin Wittig (Bühne), Lene Schwind (Kostüme), Bert Zander (Video), Jeremy Bines (Chöre), Tobias Kehrer (Der König), Anna Smirnova (Amneris), Dinara Alieva (Aida), Jorge Puerta (Radames), Byung Gil Kim (Ramfis), Jordan Shanahan (Amonasro), Ya-Chung Huang (Ein Bote), Sua Jo (Eine Priesterin), Chor der Deutschen Oper Berlin (Chor), Orchester der Deutschen Oper Berlin (Orchester)

Laufzeit: Sa, 24.06.2023 bis Do, 06.07.2023

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.

Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts

Karte

Es folgt eine Kartendarstellung.Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Karte.

Verkehrsanbindungen

Alle Termine und Tickets

4 von insgesamt 4 Terminen

  • Sa 24.06.2023 19:30 Uhr
    Aida

    Deutsche Oper Berlin

  • Mi 28.06.2023 19:30 Uhr
    Aida

    Deutsche Oper Berlin

  • Sa 01.07.2023 19:30 Uhr
    Aida

    Deutsche Oper Berlin

  • Do 06.07.2023 19:30 Uhr
    Aida

    Deutsche Oper Berlin

Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.