Feuerwerk mit Kindern: Tipps für Familien

Feuerwerk mit Kindern: Tipps für Familien

Feuerwerksraketen
micjan/ www.photocase.com
Für viele Familien gehört ein eigenes Feuerwerk traditionell zu Silvester. Doch Feuerwerk und Kinder sind nicht immer vereinbar. Eltern sollten einige Sicherheitsmaßnahmen beachten, damit keine Verletzungen oder Unfälle die Freude am eigenen Silvesterfeuerwerk trüben.

10 Tipps für Eltern: So gelingt das Silvesterfeuerwerk mit Kindern

  • Feuerwerk und Streichhölzer nicht für Kinder zugänglich liegen lassen. Die bunten Verpackungen stellen mitunter eine zu große Versuchung dar.
  • Sicherheitshinweise vorab lesen.
  • Gefahren klar kommunizieren. Erklären Eltern ihren Kindern, weshalb bestimmte Verhaltensvorschriften gemacht werden, entwickeln die Kleinen schneller ein Bewusstsein für die potentiellen Gefahrensituationen.
  • Als Erwachsener nüchtern bleiben. Hohe Aufmerksamkeit und schnelle Reaktionen sind notwendig, um Kinder mit Feuerwerk zu beaufsichtigen.
  • Feuerwerk nur unter Aufsicht zünden.
  • In Kinderhände gehören nur Feuerwerkskörper der Klasse I. Dazu zählen Wunderkerzen, Tischfeuerwerke und Knallerbsen. Böller und Raketen, die mitunter eine kräftige Sprengkraft entwickeln können, sollten nicht von Kindern gezündet werden.
  • Sicherheitsabstand einhalten. Mindestens fünf Meter sollten zwischen Feuerwerk und Kindern bestehen.
  • Ohren schützen. Wenn alle Nachbarn Böller und Raketen zeitgleich zünden, können die lauten Explosionen den Gehörgang beeinträchtigen.
  • Leuchtstäbe als Alternative. Familien mit Kindern ungleichen Alters kennen das Problem: Während der Älteste bereits Leuchtkerzen und Co. halten darf, muss sich Junior mit der Zuschauerrolle zufrieden geben. Knicklichter und Leuchtstäbe können hier als Ersatz fungieren.
  • Finger weg von nicht explodierten Feuerwerkskörpern. Herumliegende Raketen und Böller, die nicht explodiert sind, üben auf Kinder eine gewisse Faszination aus. Doch es könnte sich um Spätzünder und Blindgänger handeln, die doch noch in die Luft gehen.

Erste Hilfe bei Unfällen mit Feuerwerk

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen können Kinder durch Feuerwerk verletzt werden. Bei kleineren Brandverletzungen sollten Eltern den betroffenen Bereich moderat kühlen (Wasser zwischen 10 und 20 Grad) und ggf. anschließend steril abdecken. Milch, Mehl, Fett, Cremes oder sonstige Hausmittel sind keinesfalls auf Brandwunden aufzutragen! Hat das Kind anhaltende Schmerzen oder ist die Brandverletzung größer, gilt: Sofort zum nächsten Notdienst fahren.

Auch Ohrenschmerzen treten bei Kindern nach Silvester-Feuerwerken häufiger auf. Bei einem sogenannten Knalltrauma entsteht ein störendes Pfeifgeräusch im Ohr. Bei anhaltenden Beeinträchtigungen, sollte ein Kinderarzt aufgesucht werden.
Silvester für Familien
© Konstantin Yuganov - stock.adobe.com

Silvester für Familien mit Kindern

Silvester ist für die kleinsten Familienmitglieder ein ganz besonderer und aufregender Tag. Tipps zur Gestaltung eines rundum gelungenen Silvesterabends. mehr