Zwischen Abendessen und Mitternacht wollen einige lange Stunden überbrückt werden. Damit insbesondere Kinder bei Laune bleiben, bieten sich Spiele als Zeitvertreib an.
Bunte Buchstaben liegen kreuz und quer auf dem Boden
Topfschlagen
Topfschlagen ist zu Silvester ein Klassiker schlechthin. Einem Spieler werden die Augen verbunden. Anschließend platzieren die anderen einen umgedrehten Topf auf den Boden des Raumes. Unter dem Topf befindet sich eine Belohnung - etwa eine kleine Süßigkeit. Indem er mit einem Holzlöffel auf den Boden schlägt, muss der Spieler mit verbundenen Augen den Topf lokalisieren.
Bei älteren Kindern wird der blinde Spieler vor der Suche einige Male im Kreis gedreht, sodass er die Orientierung verliert.
Apfeltauchen
Bei dem bekannten Spiel sind Kinder meist mit Feuereifer dabei. Der Aufbau ist simpel: In eine große, mit Wasser gefüllte Schüssel werden ganze Äpfel gelegt. Die Schüssel muss tief genug sein, damit diese auch schwimmen. Die Spieler müssen die Äpfel ohne Zuhilfenahme ihrer Hände aus dem Wasser fischen.
Tipp: Eltern sollten vorab für einen guten Wasserschutz am Boden sorgen.
Orangenrollen
Das Spiel Orangenrollen weckt den Ehrgeiz der Kinder und sorgt für den einen oder anderen Lacher. Ziel des Spiels ist es, eine auf den Boden liegende Orange über eine vorab definierte Strecke zu rollen. Der Clou: Die Orange darf nur mit der Nase berührt werden.
Wer seine Orange am schnellsten ins Ziel rollt, hat gewonnen. Wird die Frucht mit Kinn, Stirn oder den Händen berührt, gibt es Strafsekunden.
Das Luftballonspiel
Bei den Luftballonspiel müssen Kinder im Team zusammenarbeiten und sich koordinieren. Zwei Spieler klemmen sich einen aufgeblasenen Luftballon zwischen ihre Stirn. Anschließend müssen sie eine Münze aufheben oder einen kleinen Parcours (über Stühle, unter Tische usw.) beschreiten, ohne den Luftballon fallen zu lassen.
Klau die Kartoffel
Bei diesem Spiel erhält jeder Teilnehmer zwei Esslöffel und eine Kartoffel. Während diese auf einem der Löffel balanciert wird, versucht der Spieler mit dem zweiten, die Kartoffeln anderer Teilnehmer zu erbeuten.
Bei kleinen Kindern kann die Kartoffel durch einen leichteren Gegenstand ausgetauscht werden - etwa ein Legostück.
Stille Post
Soll es etwas ruhiger zugehen, eignet sich das Spiel Stille Post. Alle Teilnehmer bilden einen Kreis. Der erste Spieler denkt sich einen Satz aus und flüstert diesen seinen Nachbarn zu. Dieser gibt ihn wiederum an seinen Sitznachbarn im Flüsterton weiter usw. Der letzte Spieler spricht den Satz laut aus.
Durch die Übertragung im Flüsterton entstehen skurrile Wort- und Satzverdrehungen, sodass der laut ausgesprochene Satz meist erheblich vom Ursprung abweicht.
Schneckenfangen
Dieses Kinderspiel eignet sich besonders für etwas größere Gruppen. Alle Spieler werden zwei Kategorien zugeordnet: den Schnecken und den Fängern. Es sollte mehr Schnecken als Fänger geben. Den Schnecken werden die Augen zugebunden. Anschließend legen sie sich auf den Boden und robben langsam umher.
Die Jäger erhalten Wäscheklammern und versuchen, diese an der Kleidung der Schnecken zu befestigen, ohne das diese es merken. Pro erfolgreich angebrachte Wäscheklammer gibt es einen Punkt. Merkt eine Schnecke, dass sich ihr ein Jäger nähert, rollt sie sich ein. Dann muss der Jäger von dem Versuch ablassen.
Tipp: Wenn jeder Jäger Wäscheklammern in einer eigenen Farbe erhält, ist das Punktezählen leichter.
Leise Wächter
Ebenfalls zu den ruhigen Zeitvertreiben für Kinder zählt das Wächterspiel. In einem großen Raum wird ein Schatz deponiert (oftmals eine besondere Leckerei). Mehrere Wächter werden rund um den Schatz positioniert. Anschließend verbindet man ihre Augen. Die restlichen Spieler müssen versuchen, an den Schatz zu gelangen, ohne von einem Wächter gefasst zu werden.
Der Schatz wird zwischen den Gewinnern aufgeteilt. Konnte kein Schatzjäger das Ziel erreichen, teilen die Wächter den Schatz unter sich auf.
Die Mafia im Dorf
Dieses Denkspiel macht älteren Kinder ab ca. 12 Jahren Spaß. Zudem sollten mindestens zehn Teilnehmer und ein Spielmoderator zusammenkommen. Ein kleinerer Teil der Spieler sind Mafiosi, die anderen brave Dorfbewohner. Die Mafiosi wissen, wer alles zu ihnen gehört während die braven Dorfbewohner die Unterscheidung nicht kennen.
Jede Spielrunde läuft wie folgt ab: Der Moderator ruft "Die Nacht bricht herein, alle braven Dorfbewohner gehen schlafen..." - alle schließen die Augen - "... und die Mafia wacht auf" - alle Mafiosi öffnen die Augen. Lautlos, nur mit Gesten, verständigen sie sich auf ein Opfer, das in der Nacht ermordet wird.
Anschließend ruft der Moderator "Der Tag bricht an, doch nicht für [Name des Opfers]. Er wurde von der Mafia ermordet". Nun öffnen alle Spieler die Augen und diskutieren bei einem "Dorfrat", wer zur Mafia gehören könnte. Schließlich wird eine Person bestimmt, die ins Gefängnis gehen muss. Nun wird es wieder Nacht.
In jeder Spielrunde scheiden somit zwei Spieler aus (einer wird "ermordet", einer muss ins Gefängnis). Die Gruppe, die am Ende allein übrig bleibt, hat gewonnen.
Alle Vögel fliegen hoch
Alle Spieler setzen sich im Kreis auf den Boden und trommeln mit den Händen auf ihren Oberschenkeln. Einer ist der Spielleiter. Mit dem Satz "Alle Vögel fliegen hoch!" eröffnet er das Spiel. Nun variiert er diesen Satz ab mit Tieren und Gegenständen, die fliegen können und die nicht fliegen können. Bei dem Wort "hoch" hebt er jedes Mal seine beiden Hände in die Höhe.
Alle Spieler müssen ebenfalls die Hände heben, wenn der genannte Gegenstand tatsächlich fliegen kann - z.B. bei "Alle Flugzeuge fliegen hoch!". Bei Tieren oder Gegenständen, die nicht fliegen können, müssen die Arme unten bleiben - z.B. bei "Alle Bäume fliegen hoch!". Wer einen Fehler macht, scheidet aus.
Silvester ist für die kleinsten Familienmitglieder ein ganz besonderer und aufregender Tag. Tipps zur Gestaltung eines rundum gelungenen Silvesterabends.
mehr